politiktraining.at | aktuell

tel 0664/5308419

politiktraining.at

Aktuell

Person

Leistungen

Kontakt.Infos

politiktraining.net

 

Themen

CMC und CSCL

Gemeindewahl05

Training/kommunal

Mandatsberechnung

Schweigepflichten

Themenliste

 

 

CMC und CSCL

Computer Mediated Conferencing
Computer Supported Collaborative Learning

Eine Kurzdarstellung von Vor- und Nachteilen sowie der Einsatzmöglichkeiten für politische Organisationen

Vorteile

Computer-unterstützte Kommunikation ermöglicht asynchrone Zusammenarbeit: Die TeilnehmerInnen müssen nicht zur selben Zeit am selben Ort zusammenkommen. Jede/r kann den Zeitpunkt seiner Mitarbeit selbst bestimmen.

Der bedeutendste Vorteil, der sich daraus ergibt:

Eine längerfristige Zusammenarbeit von Teams, deren Mitglieder - aus welchen Gründen auch immer - nicht täglich (bzw. in kurzen Abständen) zusammentreffen können, wird entscheidend erleichtert!

Damit werden Projekte möglich, die ohne Internetverbindung nicht vorstellbar wären – wie ein mehrwöchiger Kurs oder ein mehrwöchiges Projekt, bei dem die Teilnehmer/innen in unterschiedlichsten Regionen leben und dennoch täglich zusammenarbeiten.

Es besteht keine Notwendigkeit, Termine zu koordinieren, es entstehen keine Reisekosten (und auch keine Reisezeiten) und keine Diäten für ONLINE-Phasen (beachte: reine Online-Kurse sind in der Regel nicht empfehlenswert. Sinnvollerweise finden auch in Online-Kursen und E-Learning-Projekten face-to-face Meetings statt).

Manche Nachteile der gesprochenen Auseinandersetzung kommen ONLINE nicht zum Tragen, z.B. ist es kein Problem, jemanden ausreden zu lassen.

Die Kommunikation erfolgt schriftlich, Diskussionsfäden können nachgelesen werden.

Nachteile

Die Teilnehmer/innen benötigen PC-Ausrüstung einschließlich Internet-Verbindung sowie ein Mindestausmaß an Kompetenz im Umgang mit Computern (Die Computerkompetenz verbessert sich allerdings durch ONLINE-Kurse und –Projekte deutlich!)

Diskussionen werden nicht gesprochen, sondern geschrieben. Für manche ist das mühsam.

Online-Projekte benötigen einen bestimmten – vergleichsweise hohen – Aufwand an Struktur und Betreuung. Schlecht betreute Projekte verlieren rasch an Teilnehmer-Beteiligung.

Gleich bleibt ...

à Bildung, Training, gemeinsames Arbeiten kostet Zeit.

à ONLINE Kurse, Workshops und Seminare ersparen Reisekosten, aber nicht die eigentliche Lern- und Arbeitszeit.

à Wer glaubt, die Teilnahme an ONLINE Angeboten sei ohne zusätzlichen Zeitaufwand möglich, irrt!

Computer unterstützte Zusammenarbeit
Einsatzmöglichkeiten für politische Organisationen

Bildung – Training – Schulung

Im Gegensatz zum reinen Tele-Learning – elektronische Angebote von Lernprogrammen zum Selbststudium – bietet gemeinsames computer-unterstütztes Lernen die Möglichkeit, sich gemeinsam die angebotenen Lerninhalte anzueignen.

Die TeilnehmerInnen erhalten dabei Aufgabenstellungen, bei denen sie das angebotene Wissen miteinander diskutieren, versuchen, es auf die Aufgabenstellungen ihrer Praxis anzuwenden und die in der Praxis gesammelten Erfahrungen miteinander austauschen.

Lernen und Erfahrungsaustausch können dabei insofern optimal miteinander kombiniert werden, da die TeilnehmerInnen während der ONLINE-Phasen der Kurse in ihrem Praxisfeld tätig sind.

Gemeinsame Erarbeitung von Konzepten/Positionen/Projekten

Die Erarbeitung von gemeinsamen Standpunkten, Grundlagen, Konzepten und Projekten in längerfristigen Arbeitsprozessen wird durch ONLINE Projekte – v.a. durch die Möglichkeit, un-gleichtzeitig zusammenarbeiten zu können – beträchtlich erleichtert.

Die Möglichkeit, Diskussionen (Beiträge und Antworten/Kommentare zu Beiträgen) nachzulesen, kann die Genauigkeit der Arbeitsergebnisse fördern.

Während der ONLINE – Phasen sind die TeilnehmerInnen in ihrem Praxisfeld tätig und können Erfahrungen aus dieser Praxis unmittelbar und frisch in den gemeinsamen Arbeitsprozess einbringen. Die Berücksichtigung von Erfahrungen in den erarbeiteten Konzepten (Positionen, Standpunkten, etc) wird dadurch deutlich erleichtert.

Begleitung von Kampagnen

Die Möglichkeit, im Zuge einer Kampagne einerseits Informationen für die Aktivist/innen rasch und einfach auf einer gemeinsamen Plattform zur Verfügung zu stellen und andrerseits deren Erfahrungen bei ihren Aktivitäten als Rückmeldung rasch zur Verfügung zu haben und mit ihnen diskutieren zu können, wird die Umsetzung von Kampagnen auf neue Beine stellen.

Ein Beispiel: Im Rahmen einer überregionalen Wahlkampagne wird eine Hausbesuchsaktion durchgeführt. Die Hausbesucher/innen verfassen jeweils nach einer Besuchstour einen kurzen Bericht an ihre Online-Plattform. In den Tagen nach der Fernsehkonfrontation der Spitzenkandidaten berichten sie, wie die Fernsehkonfrontation auf die besuchten Bürger/innen gewirkt hat.

Weitere Anwendungsgebiete:

- Umsetzung von Aktionsschwerpunkten in den Gemeinden (z.B. zum Thema Kinderbetreuung, Verkehr in der Gemeinde, Handymasten, etc.)

- Mitgliederbefragungen: Online Betreuung von Funktionär/innen, die die Mitgliederbefragung durchführen

Die Verbindung über eine gemeinsame Plattform und die Möglichkeit, sich kurzfristig Rat und Hilfe bzw. Hintergrundinformation und Wissen von der Kampagnenbegleitung zu holen, stärkt die Sicherheit der Durchführenden und vermittelt das Gefühl des Eingebunden-Seins in ein Gesamtprojekt und einen Zusammenhalt engagierter Personen.